- Spielmannsepos
- Spiel|manns|epos 〈n.; -, -e|pen〉 von Spielleuten vorgetragenes od. verfasstes Epos
* * *
Spiel|manns|epos, das (Literaturw.): vgl. ↑Spielmannsdichtung (2).
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Spielmannsepos — Der Ausdruck Spielmannsdichtung oder Spielmannsepik ist eine traditionelle Bezeichnung für eine kleine Gruppe mittelalterlicher Erzähldichtungen. Soweit man die Entstehung der Texte überhaupt datieren kann, stammen sie aus der 2. Hälfte des 12.… … Deutsch Wikipedia
Herzog Ernst — is a German epic from the early high Middle Ages (c. 1180), first written down by an anonymous author from the Rhein region.toryThe main theme of the story is an argument between a Bavarian duke (Herzog Ernst) and his stepfather Kaiser Otto I.… … Wikipedia
Spielmannsdichtung — La epopeya de juglares (alemán: Spielmannsdichtung o Spielmannsepik (también Spielmannsepos) es un género literario alto alemán medio, hoy depreciado. Específicamente, se utiliza indicar la poesía lírica (Dichtung) o épica (Epik or Epos) de los… … Wikipedia Español
fahrende Leute — fahrende Leute, fahrendes Volk, im Mittelalter deutsche Bezeichnung für Nichtsesshafte aller Bildungsstufen, die von Hof zu Hof, Stadt zu Stadt, Jahrmarkt zu Jahrmarkt (mittelhochdeutsch varn) zogen und dort ihre Dienste und Künste u. a. als… … Universal-Lexikon
Orendel — Orendel, Der graue Rock, mittelfränkisches Spielmannsepos, entstanden vermutlich im späten 12. Jahrhundert, wohl in Trier oder in dessen Umgebung, um den Heiligen Rock von Trier. Der unbekannte Verfasser verknüpft Motive mittelalterlicher… … Universal-Lexikon
Salman und Morolf — Sạlman und Morolf, von einem unbekannten mittelrheinischen Dichter in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts verfasstes mittelhochdeutsches strophisches Spielmannsepos; die Überlieferung ist wesentlich jünger (14./15. Jahrhundert; ein Druck von… … Universal-Lexikon
zweiundsiebzig — Die 72 ist eine volkstümliche Rundzahl für: unzählig, viel, alles. Sie ist in vielen Redensarten, Summenbezeichnungen und Volksglaubensäußerungen zu finden. In einer mundartlichen Redensart aus der Steiermark heißt es z.B.: ›G scheida oa schwari… … Das Wörterbuch der Idiome